kehren

kehren
fegen

* * *

keh|ren ['ke:rən] <tr.; hat (bes. südd.):
a) mit einem Besen von Schmutz, Staub befreien:
die Straße kehren; <auch itr.> ich muss noch kehren.
b) mit einem Besen entfernen:
die Blätter von der Terrasse kehren.
Syn.: fegen.

* * *

keh|ren1 〈V. tr.; hatfegen, mit dem Besen saubermachen ● den Ofen, Schornstein \kehren; den Hof, die Straße, Treppe, das Zimmer \kehren; den Schnee vom Dach, vom Fenstersims \kehren; jeder kehre vor seiner eigenen Tür! 〈fig.〉 jeder kümmere sich um seine eigenen Angelegenheiten u. mische sich nicht in die von anderen ein; →a. Besen [<ahd. keren, kerjan <germ. *karjan; verwandt mit Karst, Karren (Geol.)]
————————
keh|ren2 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 drehen, wenden, richten auf od. zu etwas (hin) ● jmdm. den Rücken \kehren zuwenden ● die Waffe gegen jmdn. \kehren; in sich gekehrt 〈fig.〉 still, nicht geneigt, sich mitzuteilen, verschlossen; die Innenseite nach außen \kehren; die Augen, das Gesicht zum Himmel \kehren; das Unterste zuoberst \kehren alles durcheinanderbringen, vermengen
II 〈V. refl.〉 sich \kehren eine halbe Drehung ausführen ● ganze Abteilung kehrt! 〈erg.: euch!〉 (militär. Kommando) ● sich nicht an etwas \kehren sich nicht um etwas kümmern, etwas nicht beachten; sie kehrte sich nicht an seinen Zorn, seine Ermahnungen
III 〈schweiz. a. V. intr.〉 der Wind hat gekehrt kommt jetzt aus einer anderen Richtung
[<ahd. keran; zu idg. *gei- „drehen, biegen“]

* * *

1keh|ren <sw. V.> [mhd. kēren, ahd. kēran, H. u.]:
1. <hat>
a) in eine bestimmte Richtung drehen, wenden:
die Handflächen, das Futter der Taschen nach außen k.;
das Gesicht nach Osten, zur Sonne k.;
das Schicksal hat alles zum Besten gekehrt (hat alles glücklich enden lassen);
b) <k. + sich> sich in eine bestimmte Richtung wenden, gegen jmdn., etw. richten:
das Segel kehrt sich nach dem Wind;
Ü diese Maßnahme kehrte sich schließlich gegen ihn selbst;
das hat sich zum Guten gekehrt (endete gut);
sich an etw. <Akk.> nicht k. (sich um etwas nicht kümmern, sich aus etw. nichts machen: lass die Leute reden, wir kehren uns nicht an das Geschwätz!)
2. <hat> (selten) umdrehen, kehrtmachen, die Gegenrichtung einschlagen:
der Zug fährt nur bis Frankfurt und kehrt dort;
[ganze] Abteilung kehrt!
3. <ist> (geh.) zurückkehren:
mit leeren Händen nach Hause k.;
in sich <Akk.> gekehrt (versunken, nach innen gewandt u. kaum etwas wahrnehmend von dem, was um einen herum geschieht: sie saß [ganz] in sich gekehrt in einer Ecke).
4. <hat/ist> (Turnen) eine Kehre (2) machen.
2keh|ren <sw. V.; hat [mhd. ker[e]n, ahd. kerian, cherren, urspr. = (zusammen)scharren] (bes. südd.):
fegen (1).

* * *

1keh|ren <sw. V.> [mhd. kēren, ahd. kēran, H. u.]: 1. <hat> a) in eine bestimmte Richtung drehen, wenden: die Handflächen, das Futter der Taschen nach außen k.; das Gesicht nach Osten, zur Sonne k.; Die Winkelhaken (= der Keilschrift), aus zwei Keilen gebildet, kehren ihre Öffnungen stets nach rechts (Ceram, Götter 245); Ü dass nur der Schwankende, der noch Erschütterbare seine Intoleranz nach außen k. muss (Werfel, Bernadette 139); ... mir zudem an ihm verdächtig wird, wie beständig heiter und nach außen gekehrt (extravertiert) er auftritt (Handke, Niemandsbucht 174); das Schicksal hat alles zum Besten gekehrt (hat alles glücklich enden lassen); b) <k. + sich> sich in eine bestimmte Richtung wenden, gegen jmdn., etw. richten: das Segel kehrt sich nach dem Wind; Ü diese Maßnahme kehrte sich schließlich gegen ihn selbst; ... hatte sich Zenos Politik am Ende doch gegen das Reich gekehrt (Thieß, Reich 582); das hat sich zum Guten gekehrt (endete gut); *sich an etw. nicht k. (sich um etwas nicht kümmern, sich aus etw. nichts machen): lass die Leute reden, wir kehren uns nicht an das Geschwätz! 2. (selten) umdrehen, kehrtmachen, die Gegenrichtung einschlagen <hat>: der Zug fährt nur bis Frankfurt und kehrt dort; Die Angeklagten kehrten auf der Stelle (Strittmatter, Wundertäter 376); [ganze] Abteilung kehrt!; rechtsum, linksum, kehrt! (milit. Kommandos). 3. (geh.) zurückkehren <ist>: mit leeren Händen nach Hause k.; Ü Dann kehrte er jäh zu sich selbst und sah alle drei Pulks fast auf einen Schlag (Gaiser, Jagd 93); Bleib, kehr ein, kehr in dich (Fries, Weg 62); *in sich gekehrt (versunken, nach innen gewandt u. kaum etwas wahrnehmend von dem, was um einen herum geschieht): in sich gekehrte Augen (Broch, Versucher 58); sie saß [ganz] in sich gekehrt in einer Ecke. 4. (Turnen) eine ↑Kehre (2) machen <hat/ist>: er ist/hat in den Stand gekehrt.
————————
2keh|ren <sw. V.; hat [mhd. ker[e]n, ahd. kerian, cherren, urspr. = (zusammen)scharren] (bes. südd.): fegen (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kehren — Kehren, verb. reg. act. welches in zwey, dem Anscheine nach verschiedenen Hauptbedeutungen gebraucht wird, welche aber doch so wie die Latein. verrere und vertere, im Grunde sehr genau mit einander verwandt sind. 1. Mit einem Besen, Wische, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kehren — ¹kehren die andere Seite zeigen, drehen, umkrempeln, umstülpen, [um]wenden. sich kehren sich drehen, sich herumdrehen, sich richten, sich umdrehen, sich umkehren, sich [um]wenden; (ugs.): sich rumdrehen. ²kehren a) reinigen, sauber machen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kehren — ist eine Tätigkeit mit dem Besen oder dem Rechen Kehren ist der Familienname von: Joseph Kehren (1817–1880), deutscher Maler und Freskant Siehe auch: Kehre, Spitzkehre  Wiktionary: kehren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme …   Deutsch Wikipedia

  • kehren — V. (Mittelstufe) etw. in eine bestimmte Richtung drehen Synonyme: drehen, wenden Beispiel: Er hat sein Gesicht gegen die Sonne gekehrt. Kollokation: die Bluse nach außen kehren …   Extremes Deutsch

  • Kehren — (die Seek.), einen Anker u. dergl. auf dem Boden des Meeres aufsuchen, indem man ein Seil auf demselben hinschleppt, welches in der Mitte beschwert u. an beiden Enden von zwei Booten gezogen wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kehren — Kehren, Joseph, Maler, geb. 30. Mai 1817 in Hülchrath, gest. 12. Mai 1880 in Düsseldorf, bezog 1834 die Düsseldorfer Akademie und stellte 1839 sein erstes Bild: die heil. Agnes (Altarbild für eine Schloßkapelle des Grafen Trips), aus. Sodann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kehren — Kehren, Jos., Historienmaler, geb. 30. Mai 1817 in Hülchrath bei Düsseldorf, gest. in Düsseldorf 21. Mai 1880; außer einigen bibl. Bildern (Christus am Kreuz, Der gute Hirt) vier der Fresken im Rathaussaal zu Aachen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kehren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • fegen Bsp.: • Sie fegte den Boden …   Deutsch Wörterbuch

  • kehren — ke̲h·ren1; kehrte, hat / ist gekehrt; [Vt] (hat) 1 etwas irgendwohin kehren etwas so drehen oder wenden, dass es in eine bestimmte Richtung zeigt: Er kehrte seine Hosentaschen nach außen, um zu zeigen, dass sie leer waren; Sie saß mit dem Gesicht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kehren... — alles zum besten kehren повернуть всё к лучшему → alles zum Besten kehren …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”